Keywords
Moorwälder, Lärmschutzfunktion, Freistaat Sachsen, Flächennaturdenkmäler, Eichenwaldgesellschaft, Hecken, Waldfunktionskartierung, Heilquellenschutzgebiet, Naturwaldzellen, naturnaher Quellbereich, Wälder, Lebensraumtyp, Eichenwaldgesellschaften, Waldgesellschaften, Sichtschutzfunktion, Landschaft, das Landschaftsbild prägender Wald, Waldbiotoptyp, Vogelschutzgebiete, Nationalparks, Fauna-Flora-Habitat-Gebiete, Kulturdenkmäler, Generhaltungsfunktion, Landschaftsschutzgebiet, Entwicklungszonen, Restwaldfläche, Forst, Hochwasserschutzfunktion, Kulturdenkmal, Bereiche, Entwicklungszone, naturnahe Waldgesellschaft, Schutzgebiet, Schutzzone, Waldflächen, Forsten, Emittent, Waldbedeckung, WFK, wertvoller geschützter Biotoptyp, Natur, Biotop, Naturdenkmäler, Denkmalschutzfunktion, Wasser, Saatguterntebestände, wertvolle geschützte Biotoptypen, Bodenschutzfunktion, Referenzfläche, Waldwirtschaft, Wald, Sächsisches Naturschutzgesetz, Hochwasserentstehungsgebiet, Waldränder, unverbaute Bachläufe, Waldgebiete, Forschung, Staatsbetrieb Sachsenforst, Waldeinteilung, §26, Forstverwaltung, Schutzgebiete, Naturparke, Waldgebiet, Naturschutzgebiet, Totalreservat, Bodenschutzwälder, Waldfunktionenkartierung, Wasserschutzgebiete, Forstwirtschaft, Hecke, Luft, Lehre, Biotopschutzfunktion, unverbauter Bachlauf, Klimaschutzfunktion, Buchenwaldgesellschaften, Sächsische Waldbiotopkartierung, Naturpark, Saatguterntebestand, zoologisch botanisch wertvoller Bereich, Forstsaatguterntebestände, Erholung, Wasserschutzgebiet, Restwaldflächen, Brandschutzfunktion, Waldbiotop, Immissionsschutzfunktion, Überschwemmungsgebiete, Waldschutzgebiet, Renaturierungsflächen, Pflegezonen, Moorwald, SächsNatschG, Waldbiotope, Landschaftsbild, Waldbiotoptypen, Kernzone, Boden, Nationalpark, lokale Klimaschutzfunktion, Wasserschutzfunktion, Kulturdenkmale, FFH, Naturdenkmal, Sächsisches Waldgesetz, Dokumentationsflächen historischer Waldbauformen, WBK, Waldbauformen, Buchenwaldgesellschaft, Biosphärenreservate, Bruchwald, Flächennaturdenkmal, Totalreservate, Kultur, Renaturierungsfläche, Heilquellenschutzgebiete, Waldfunktion, Arthabitat, SPA, Naturwaldzelle, SächsWaldG, Naturzonen, Wald für Forschung und Lehre, Naturschutzgebiete, Bruchwälder, höhlenreiche Einzelbäume, naturnahe Quellbereiche, Waldrand, Waldfunktionen, Forstsaatguterntebestand, Hochwasserentstehungsgebiete, Pflegezone, Bodenschutzwald, Anlagenschutzfunktion, Kernzonen, Naturparks, Biotope, historische Waldbauform, Lebensraumtypen, Naturzone, höhlenreicher Einzelbaum, Landschaftsschutzgebiete, Arthabitate, Referenzflächen, Schutzzonen, Überschwemmungsgebiet, regionale Klimaschutzfunktion, Biosphärenreservat, Erholungsfunktion, Waldfläche